In den vergangenen beiden Wochen fanden im Bundesleistungszentrum Kienbaum die jährlichen DHB-Talentsichtungen statt. Für den THV reisten die Mädchen des Jahrgangs 2010 mit ihren Trainer Wolfgang Mosebach, Ruben Arnold, Nico Geyersbach und die Jungs des Jahrgangs 2009 um das Trainerteam Christian Roch, Felix Eckert und Matti Bittmann an.
In verschiedenen athletischen Tests, Grundübungen, Grundspielen, Trainingseinheiten unter Anleitung der DHB-Trainer sowie in Turnierspielen trafen jeweils 5 Landesverbände aufeinander, wobei die Mädchen und Jungs ihr Können unter Beweis stellen konnten.
DHB – Sichtung Kienbaum 2025 – Landesauswahl männlich 2009, vom 07.-09.02.2025
Die Jungs konnten den steten Aufwärtstrend der letzten beiden Jahre bestätigen und sich in allen Teilen auf Augenhöhe mit der Konkurrenz präsentieren. Die Konzentration unserer Talente an der Sportschule in Jena ist dabei der Schlüssel zum Erfolg; 10 der 12 Jungs, die den THV in Kienbaum vertraten, trainieren täglich gemeinsam und genießen die leistungssportlichen Strukturen inkl. Vormittagstraining und Internat. „Auch wenn unser Team fast schon traditionell körperlich unterlegen war, konnten wir diesen Nachteil über eine kluge und geduldige Spielführung und ganz viel Einsatz kompensieren.“ fasst Verbandstrainer Christian Roch die gezeigten Leistungen zusammen. Auch Carsten Klavehn (DHB-Sichtungstrainer), Erik Wudtke (Co-Trainer A-Nationalmannschaft und Bundestrainer Jugend), Martin Heuberger (Bundestrainer Junioren), Mathias Andersson (Bundestorwarttrainer) sowie die anderen anwesenden DHB-Trainer lobten das von Felix Eckert betreute Team ausdrücklich und notierten sich auch den ein oder anderen Namen, die für eine Einladung zum 1. Sichtungslehrgang im März 2025 in Frage kommen könnten.
Der THV wird sich mit diesem Team auch auf den Deutschland-Cup im Dezember 2025 vorbereiten, wo alle Auswahlteams Deutschlands in einem großen Turnier aufeinandertreffen werden. Wir alle sind gespannt auf die weitere Entwicklung dieser Jungs und auch der Talente, die diesmal noch nicht dabei sein konnten.
Unser Dank geht neben dem Trainerteam vor allem an die Ausbildungsvereine der Jungs, die ihnen den Weg in den leistungsorientierten Nachwuchshandball geebnet haben. Dies sind neben dem HBV Jena 90 auch der HSV Apolda, die TSG Reudnitz, der Nordhäuser SV, der SV Hermsdorf, Post SV Gera, HSC Erfurt und der HV Ilmenau 55.
Für den THV am Ball:
Fynn Schiertz (ThSV Eisenach), Darius Schellroth – Nilo Kraft, Louis Körber, Thijs Böttcher, Falko Reis, Janne Seeber, Lennart Lailach, Jesse Scherer, Pepe Heyder, Leander Sterns, Theo Deckert (alle HBV Jena 90)
DHB – Sichtung Kienbaum 2025 – Landesauswahl weiblich 10-11, vom 31.01.-02.02.2025
Am 31.01.2025 startete unsere weibliche Landesauswahl früh um 07.00 Uhr zum Bundesleistungszentrum nach Kienbaum, wo ab 14 Uhr die ersten Leistungstest auf dem Plan standen. Jeder Landesverband durfte 12 Mädels den DHB-Trainern vorstellen. Im Vorfeld zur Sichtung mussten bereits 2 Athletiktest (Liegestütz und Shuttle Run) absolviert und zugesandt werden. In den sportmotorischen Tests (Sprint, Sprung, Wurf, Turnen) wurden gute bis sehr gute Leistungen erzielt. Hier konnte unsere Auswahl mit guten Ergebnissen, konkrete Auswertung erfolgt noch durch den DHB, einen guten Einstand für sich verbuchen. Hier legt man bereits den Grundstock für eine erfolgreiche Sichtungsveranstaltung. Das muss einfach der Anspruch jeder Auswahlspielerin sein, in diesen Tests als Normerfüller seinen Beitrag zu leisten.
Im Anschluss fanden die ersten Grundspiele in der Form 6 gegen 5 (offensive Abwehr) gegen die Landesverbände Brandenburg und Niedersachsen/Bremen sowie die Grundübungen D laut Testmanual des DHB statt. Nach dem Abendessen ging es in den Grundspielen 4 gegen 4 (defensive Abwehr) noch gegen die Landesverbände aus Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. Gegen 21:30 Uhr war der erste Sichtungstag für unsere Mädels geschafft und die Spielerinnen konnten zufrieden mit den Grundspielen sein. Immer wieder leichte Fehler beim Passen und Fangen in der Bewegung verhinderten eine deutlich bessere Vorstellung bzw. Resultate.
Am zweiten Tag wurden unsere Mädels in drei Trainingsgruppen eingeteilt. Die DHB-Trainer die vor Ort die Sichtung durchführten, nahmen sich der Mädchen an und führten ein positionsspezifisches Training durch. Schwerpunkt war hier aber das Grundspiel 5:4 mit speziellen Aufgaben für die Abwehr und den Angriff. Hier konnten die Mädchen ihr Können im individuellem und kleingruppentaktischen Bereich unter Beweis stellen. Zum größten Teil gelang es ihnen auch. Nach dem Mittagessen begannen die ersten Turnierspiele. Gespielt wurden zwei Halbzeiten (1.HZ 3:2:1 Abwehr; 2. HZ 6:0 Abwehr) á 15 min und ein Tempospiel beendete das gesamte Spiel, wobei jede Halbzeit für sich gewertet wird mit 2 Punkten und das Tempospiel mit 1 Punkt. Im ersten Turnierspiel gegen Brandenburg konnten die Mädels ihr Leistungspotenzial abrufen und das Spiel für sich entscheiden. Im zweiten Spiel gegen den HV Sachsen war das leider nicht der Fall, dort war schon ein Kräfteverschleiß zu erkennen und man musste sich deutlich geschlagen geben. In einer kurzen gemeinsamen Auswertung wurden für den letzten Spieltag Punkte erarbeitet, die die Mädels in den beiden Spielen umsetzen sollten:
- Den Gegner rechtzeitig in der Abwehr annehmen, Spielfluss unterbrechen und dem Torhüter zu helfen! Abstimmung TH-Deckungsspielerin!
- erste und zweite Welle forcieren, um einfache Tore zu erzielen!
- Die Passqualität und Fangsicherheit deutlich zu verbessern, vor allem in der Bewegung!
Der letzte Tag der Sichtung stand noch einmal im Fokus der Turnierspiele. Dort folgten die beiden letzten Spiele gegen Niedersachsen - Bremen und Mecklenburg-Vorpommern. In diesen beiden Spielen konnten genau diese Punkte etwas verbessert werden, auch wenn es dort noch viele Reserven gibt.
In der Abwehr fasste man beherzter und viel eher zu, so dass man lange Zeit gut mithalten konnte. Im Angriff erspielte man sich gute Situationen von den Kreis- und den Außenpositionen. Jedoch fehlte es an der nötigen Wurfpräzision bzw. Durchschlagskraft. Das Kämpfen der Mannschaft am letzten Spieltag von Beginn bis zum Ende fiel auch den DHB-Trainern auf, so dass man gegenüber dem letzten Jahr eine deutliche Verbesserung erkennen konnte und genau dort gilt es die Trainingsschwerpunkte in der Zukunft zu setzen.
Nach dem Mittagessen erfolgte die Heimreise von einer der wichtigsten Veranstaltung für alle, die Handball im Leistungsbereich betreiben möchten. Dazu fand noch eine kurze Auswertung durch den DHB mit den Trainern statt und dort wurde der positive Trend bestätigt.
Besonders positiv ist Kristin Kessen aufgefallen, die sich Hoffnung auf eine Einladung durch den DHB machen kann. Zudem wurden auch Joan Janta, Lina Rüger sowie die Zwillinge Emma und Emely Schwarzwalder von den DHB-Trainern als auffällig hervorgehoben!
Fazit: Erfreulicher Aufwärtstrend mit einer interessanten Mannschat (6x Jahrgang 2010 und 6x Jahrgang 2011) mit Ausblick auf den D-Cup 2026 und die Sichtung für den Jahrgang 2011!
Für Thüringen spielten: Jenne Seidel (TW), Hanna Kryzkowski (TH), Emely Schwarzwalder (LA), Luise Müller (LA), Franziska Richter (LA), Kristin Kessen (RL), Joan Janta (RM), Lotta Pieper (RL), Fee Maronn (RR), Lina Rüger (KM), Emma Schwarzwalder (KM), Emilia Bühling (RA)
Auswahltrainer: R. Arnold, N. Geyersbach
Landestrainer: W. Mosebach