Anfang Oktober 2024 wurde die Gründung der Rollstuhlhandball-Bundesliga (RHBL) in Deutschland bekannt gegeben. Am Samstag, dem 22. Februar 2025 startet die Liga nun mit sieben Teams in ihr erstes Turnier. Austragungsort sind die Hallen der Leonore-Goldschmidt-Schule in Hannover.
Neben den Blue Lions des ThSV Eisenach e.V., kämpfen die Red Ants vom TuS Eicklingen e.V., die Black Hawks des TSV Wefensleben 1990 e.V., die Freibeuter Hamburg vom Freiwurf Hamburg e.V., die Brucker Panther’n’Roll des TuS Fürstenfeldbruck, die RSG Blue Bandits Hannover der Rollstuhl-Sportgemeinschaft Hannover‘94 e.V. sowie die CSV Handbal aus den Niederlanden um die ersten Punkte.
Das Turnier beginnt um 10:40 Uhr mit der offiziellen Begrüßung. Ab 11 Uhr fliegt der Ball, bis um 17:55 Uhr das Finalspiel der Ligateilnehmer stattfindet. Die Siegerehrung ist für 18:30 Uhr angesetzt. Wer es nicht nach Hannover schafft, kann das erste Turnier der RHBL live auf Sportdeutschland.tv verfolgen. Diese Übertragung bietet dem Rollstuhlhandball eine noch größere Reichweite.
Wir drücken unseren Blue Lions die Daumen für einen gelingenden Bundesligaauftakt.
Die Grundlagen des Rollstuhlhandballs
Rollstuhlhandball wird auf einem normalen Handballfeld gespielt, mit einem Torhüter und fünf Feldspielern pro Team. "Das Tor ist abgehängt, denn der Torwart sitzt ja auch im Sportrollstuhl und käme sonst nicht in die oberen Ecken", erklärt der frühere Bundesligaspieler Christof Armbruster, der sich für den Rollstuhlhandball engagiert. "Du darfst den Ball in den Schoß legen und dreimal anschieben, das entspricht den drei Schritten. Ansonsten kannst du prellen, passen, werfen - eben ganz normale Handballregeln."
Um Rollstuhlhandball zu spielen, muss man im Alltag nicht im Rollstuhl sitzen. "Rollstuhlhandball können alle gemeinsam spielen, das ist das Schöne an dem Sport", betont Armbruster. "Männer und Frauen, Junge und Alte, mit Handicap oder nicht: Es ist absolut inklusiv. Und anders als im Rollstuhlbasketball oder -rugby gibt es auch keine Einstufungen der Handicaps. Solange die Schulter und der Wurfarm mitmachen, kann man mitspielen (lacht)." Damit man nicht aufsteht, um sich einen Vorteil zu verschaffen, werden Ober- und Unterschenkel mit Gurten am Rollstuhl gesichert.
» Rollstuhlhandball: Eine Sportart im Aufbau
Die Spielordnung des 1. deutschen Ligabetriebs RHBL 2024/2025 ist so gestaltet, dass alle teilnehmenden Mannschaften und ausrichtenden Vereine die erforderlichen Voraussetzungen leicht erfüllen können, was sowohl den Breiten- als auch den Wettkampfsport von Rollstuhlhandball in Deutschland fördert. Zum ersten Mal erhalten Spieler*innen mit Behinderung einen Nachteilsausgleich, der eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglicht.
Die RHBL bietet Menschen mit und ohne körperliche Beeinträchtigung die Möglichkeit, gemeinsam Handball zu spielen. Interessierte Teams können sich auch während der laufenden Saison anmelden, da die Spielordnung dies zulässt. Ziel der Liga ist es, den Rollstuhlhandball als wettkampforientierte Sportart in Deutschland zu etablieren und den Handballsport für alle zugänglich zu machen.