Der MHV führt 2025 unter Führung des THV erstmals die vom DHB neu konzipierte B-Lizenzausbildung 100+ durch. Das 1. Präsenzmodul fand dabei vom 23.-27.03.2025 im Sportpark Rabenberg in Sachsen statt.
Lehrgangsleiter Christian Roch (Verbandstrainer und Geschäftsstellenleiter im THV) begrüßte am Sonntagnachmittag insgesamt 15 Teilnehmer und 2 Teilnehmerinnen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Nordrhein-Westfalen zum Lehrgangsstart in Johanngeorgenstadt an der tschechischen Grenze. Nach einer kurzen Kennenlernrunde und dem Austausch der verschiedenen Erwartungshaltungen startete Maik Nowak (Sportlicher Leiter ThSV Eisenach, Sportschullehrer in Leipzig, ehemaliger DHB-Nachwuchstrainer) als 1. Referent ins Programm. Zunächst wurden Beobachtungsschwerpunkte für das Bundesligaspiel TVB Stuttgart vs. ThSV Eisenach verteilt und nach dem Spiel gemeinsam ausgewertet. In den Folgetagen lag das Hauptaugenmerk darauf, alle Teilnehmer auf ein einheitliches Niveau bzgl. Sport- und Trainingswissenschaft zu bringen. Aber auch das Thema Coaching wurde gemeinsam bearbeitet.
Am Montag lockerte Florian Frohberg vom Institut für angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig den Seminarcharakter der ersten Tage ein wenig auf, als er der Gruppe eine vom IAT entwickelte Präventions-Testbatterie für den Nachwuchsleistungssport in Theorie und Praxis vorstellte.
Dr. Alexander Koke (stellvertretender Vorsitzender im THV-Bildungsausschuss, Dozent der Sportwissenschaft an der Uni Halle, DHB-Co-Trainer Junioren) führte den Lehrgang am Mittwoch mit seinem Thema Angriff kooperativ erstmalig auch in die Sporthalle, wo die Teilnehmer gemeinsam mit einer Delegation aus der Jugenabteilung des BSV Sachsen Zwickau selbst sportlich aktiv wurden.
Am Mittwochabend und Donnerstagvormittag wurde Fabian Kunze (Cheftrainer HC Burgenland, ehemals Cheftrainer HC Leipzig) begrüßt. Seine Themen Angriff individuell und Tempospiel / Handlungsschnelligkeit wurden ebenfalls in Theorie und Praxis vermittelt, wobei die A-Jugend-Teams des EHV Aue und des HBV Jena 90 als Demo-Teams dienten.
Die Teilnehmer konnten aus den 5 Tagen am Rabenberg jede Menge Wissen und Verständnis für die Traineraufgaben im Aufbautraining 1 und 2 mitnehmen. Dazu gab es Hausaufgaben, die in den nächsten Wochen erfüllt werden müssen und sich auf die Themen Coaching, Athletik, Torwartspiel und Tempospiel in Verbindung mit Videoschnitt konzentrieren. Am 27. April geht es dann an der Landessportschule Bad Blankenburg weiter mit dem 2. Präsenzmodul, bevor Anfang Juni die Prüfungen anstehen.
Unser Dank gilt unseren Demo-Teams, unseren tollen Referenten sowie dem Team des Sportparks Rabenberg, das für ein einwandfreies Umfeld für diesen Lehrgang gesorgt hat.